Für die Klassen 8 und 9 können die Schülerinnen und Schüler bei uns zwischen folgenden Angeboten auswählen:
Allgemeines:
Grundsätzlich gilt für alle Kurse, dass sie unter Zuordnung zur Fächergruppe II versetzungswirksam sind, dass aber pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben werden.
Die Wahl eines Kurses ist grundsätzlich verbindlich für beide Jahrgangsstufen, ein zwischenzeitlicher Wechsel ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich. Wichtig: Ein Wechsel in der Anfangsphase ist nur innerhalb von zwei Wochen möglich, spätere Wechselwünsche können nicht mehr berücksichtigt werden.
1. Französisch als dritte Fremdsprache
Aufgrund unserer kulturellen und historischen Traditionen hält das Städtische Gymnasium es für sinnvoll, als dritte die klassische Fremdsprache FRANZÖSISCH anzubieten, damit auch die Schüler; deren sprachliche Kompetenz sich erst im Laufe der Jahrgangsstufen 6 und 7 deutlicher entwickelt, noch eine dritte Fremdsprache und damit zwei gesprochene Fremdsprachen erlernen können. Naben dem kulturhistorischen leitet uns auch ein mehr pragmatischer Gesichtspunkt: Die fremdsprachliche Kompetenz eines Abiturienten erhöht deutlich seine späteren beruflichen Chancen.
Der Unterricht in der dritten Fremdsprache Französisch vermittelt auf der Grundlage von Kenntnissen in der ersten und der zweiten Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 8 und 9 grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten. Die dritte Fremdsprache Französisch kann in der gymnasialen Oberstufe, in der Jahrgangsstufe 10 unterstützt durch Angleichungsunterricht, bis zum Abitur fortgeführt werden, ggf. auch als Leistungskurs.
Der besondere Stellenwert, den wir dem Fach Französisch beimessen, wird auch daran deutlich, dass wir in der Differenzierungsphase mehr Wochenstunden als normalerweise vorgesehen ansetzen, nämlich drei Wochenstunden in der Jahrgangsstufe 8 und drei Wochenstunden in der Stufe 9 (derzeitiger Planungsstand).
2. Wahlpflichtkurse im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt
Wir Menschen einer modernen Gesellschaft nutzen auch komplizierte Technik täglich ganz selbstverständlich. Ohne methodische Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik kann aber unsere technisierte Welt nicht mehr begriffen werden.
Um eine tragfähige mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundbildung zu erreichen, die auch eine fundierte Kurswahl in der Oberstufe ermöglicht, bieten wir in diesem Schwerpunkt zwei Kurse an:
2.1 Wahlpflichtkurs im mathematisch-technischen Schwerpunkt
Informatik im fächerübergreifenden Einsatz
Die Kursgröße ist begrenzt (ca. 16 Teilnehmer) wegen der Hardwareausstattung in den Computerräumen.
Jahrgangsstufe 8
Einführung in die typischen Officeprogramme, Vertiefung bisheriger Kenntnisse.
Jahrgangsstufe 9
Wie rechnet ein Computer eigentlich? – Theorie und Praxis zur Computerhardware Grundlage: 60% Theorie, 40 % praktisches Arbeiten in Gruppen
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
2.2 Wahlpflichtkurs im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (Biologie/Chemie)
Die Themen für die Jahrgangsstufe 8 lauten:
Die Themen für die Jahrgangsstufe 9 lauten:
3. Wahlpflichtkurs im Differenzierungsbereich: Sport/Biologie
Dieser Wahlpflichtkurs basiert auf einer engen Kooperation zwischen dem Fach Sport und dem Fach Biologie. Es sollen Inhalte ganzheitlicher betrachtet werden, die so im Regelsportunterricht nicht durchgenommen werden können. Ein sinnvoller Theorie/Praxis-Bezug soll den Schülerinnen und Schülern einen fundierten Ansatz bieten, Sport auch im theoretischen Bereich zu begreifen. So werden die einzelnen Sportarten mit entsprechenden Theorieblöcken unterstützt. Die Mountainbike-Einheit wird mit der Sportphysiologie (richtiges Trinkverhalten, Ernährung, Doping, …) und ökologischen Aspekten verknüpft. Neben der Biologie spielen aber auch sportsoziologische Aspekte eine Rolle. Das Sportverhalten von Gesellschaften, die Entwicklung von Trendsportarten etc. werden zum Beispiel am Praxisinhalt Geocaching aufgearbeitet.
Charakteristisch für diesen Kurs sind Sportarten aus dem Trendsportbereich und Sportarten, die in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden. So kommt es zu einem Angebot von Sportpraxisinhalten, die im Regelunterricht nicht verankert sind (vgl. Inhalte Praxis). Aber auch Sportarten, die aus dem Kurs kommen, können mit einer Unterrichtseinheit pro Halbjahr behandelt werden. So konnten wir in den vergangenen Jahren auch schon Fechten und Bogenschießen.
Exkursionen (Deutsche Sporthochschule Köln, Kletterhalle Siegen, regionale Sportevents) unterstützen diesen ganzheitlichen Ansatz und zeigen die breite Facette des Sports. Befragungen der letzten Differenzierungskurse bestätigen, dass in diesem Angebot die hohe Attraktivität des Sport/Bio-Differenzierungskurses liegt.
Inhalte Praxis:
Inhalte Theorie:
Kursarbeiten / Projektmappen: Aufgrund des Kursprofils werden Theorie und Praxiseinheiten gemischt. Aus diesem Grund werden pro Halbjahr eine Arbeit geschrieben und eine entsprechende Projektmappe abgegeben. Die Arbeiten beziehen sich auf den theoretischen Inhalt der Einheit und die Projektmappen sind halbjahresbegleitend durch die Schülerinnen und Schüler anzulegen (Projektmappen: Ausarbeitung Entwicklung eine Mountainbiketour, Entwicklung eines eigenen Unterrichts, Entwickeln von Le Parcours-Stationen, …..)
Zusammenfassend kann man sagen, dass Praxis, Theorie und die Einbindung in interessante Projekte einen sehr abwechslungsreichen und altersgemäßen Unterricht im Wahlpflichtbereich darstellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Sportarten kennen und erarbeiten sich nachhaltiges Wissen im Bereich der Sporttheorie.
4. Wahlpflichtkurs im Differenzierungsbereich Kunst
Dieses Angebot richtet sich an all die SchülerInnen, die gern gestalterisch tätig sind und sich aber auch mit wichtigen Kunstwerken auseinandersetzen möchten.
Durch die seit diesem Jahr bestehende Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst ist die Möglichkeit gegeben, in den besonderen Räumen des Museums an Originalen der Gegenwartskunst neue Lernerfahrungen zu machen und gemeinsam das Interesse, den Spaß an der Kunst und dem künstlerischen Schaffen zu vermitteln.
Für eine erfolgreiche Lebensgestaltung in der heutigen von Medien geprägten Zeit sind Informations- und Medienkompetenz eine wichtige Voraussetzung. Die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort, den originalen Werken und Objekten und den vielfältigen musealen Medien kann so intensiv die kulturelle Kompetenz fördern und bereichern und ergänzt auf diese Weise die schulische Unterrichtsgestaltung. Im Rahmen einer Zusammenarbeit gibt es unterschiedliche Veranstaltungen, z. B. stellen die Schüler unserer Schule im Rahmen der „Siegener Kunsttage“ (regelmäßig Anfang Mai) im Museum ihre Werke aus und es werden Workshops zu den jeweiligen Wechselausstellungen angeboten. Hier soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, individuelle Ideen zu folgenden Themen – die je nach Kurs (und Lehrperson) etwas abweichen können – gestalterisch zu entwickeln und umzusetzen. (Kursgröße 20)
Klasse 8
1. Halbjahr
Selbstdarstellung/ -inszenierung Möglichkeit der Umsetzung: Fotografie, Porträtzeichnung, (Relief)Plastik.... ästhetische Kategorien: Linie, Farbe, Fläche, Körper und Raum – kompositorische Möglichkeit kennenlernen und nutzen
2. Halbjahr
Design/ Werbung/ Kunst als Kommunikationsform Begriff und Mittel der Verfremdung
Klasse 9
1. Halbjahr
Figur und Raum mit Ton, Gips, Draht und Pappmaché arbeiten. Objektkunst – Plastizieren – exemplarisches Erkunden, Verstehen und Umsetzen des Werkes von ausgewählten Künstlern/ Künstlerinnen (Giacometti Niki De Saint Phalle & Jean Tinguely) Praktische Erfahrungen mit Gestaltungsverfahren.
2. Halbjahr
Natur und Umwelt (z.B. Land Art/ Aktionskunst/ kinetische Objekte) – Collage, Bauen, Fotografie und Film Erkunden (bzw. Vergleich) diverser Kunstepochen (Aktualisierung von Kunstwerken) - Zeichnen und Malen – Farbe, Fläche, Linie – kompositorische Möglichkeiten kennenlernen und nutzen, kulturelle Zusammenhänge verstehen und zuordnen
Ohne Bindung an ein Halbjahr: Museumsbesuche, Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen, Begegnung mit aktiven Künstlern